Ökopreis Binningen 2025 geht an Susanne Fasnacht-Schweizer für die Igelstation

Ökopreis Susanne Fasnacht-Schweizer, Igelstation
Ökopreis Susanne Fasnacht-Schweizer, Igelstation

Anlässlich der Mitgliederversammlung, am Freitag, 11. April 2025, verlieh die Ökogemeinde den traditionellen Ökopreis im Kronenmattsaal in Binningen:

Wir, die Mitglieder der Oekogemeinde Binningen, verleihen Susanne Fasnacht-Schweizer den Preis der Oekologie 2025.

Seit einigen Jahren betreut sie in ihrem Binninger Zuhause kranke oder verletzte Igel, die ihr gebracht werden. Anno 2024 waren es 326 an der Zahl, und sie wirkte mittlerweile als Igelstation Binningen, mit Assistentinnen, in Zuammenarbeit mit den Stationen Allschwil und Gempen. Diesen Frühling ist ihre Binninger Station vollbesetzt mit 12 Igeln, die nach Heilung wieder ausgesetzt werden in einen Lebensraum, welcher dringend der Diversität bedarf. Was sie getan hat, trägt bei zum Wohl und Überleben eines liebenswerten Tieres.
Urkunde
Was sie getan haben, trägt seinen Wert in sich und wird auch in Zukunft weitere Früchte tragen.

Gegeben zu Binningen, am 11. April 2025, und bezeugt durch Edith Egli, Christian Hickel und Regula Menzi.

Kurzbericht

Die Ökogemeinde lud für die Mitgliederversammlung in den Kronenmattsaal. Anschliessend verlieh die Ökogemeinde den traditionellen Ökopreis.

Das Referat "Mitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität", hielten Jan Torpus vom Institut für Experimentelle Design- und Medienkulturen der Hochschule für Gestaltung und Kunst, FHNW. Er war Verantwortlicher des vierjährigen Projekts „Mitwelten“, welches Medienökologische Designstrategien zur Verbesserung der Biodiversität in den Vorstädten interdisziplinär von 2020 bis 2024 untersuchte. Zusammen mit Korefernt Daniel Küry, Biologe, liefescience.ch, der einer der Mitwirkenden in der Feldforschung war, präsentierten Sie ihre Ergebnisse. Dabei gingen wir auch den Fragen nach, was die Mitwelten bedeuten, wie sie der Natur nützen und wie die Ergebnisse dieser Desingforschung praktisch umgesetzt werden können.

Weitere Informationen unter Verein 2025 sowie Ökopreis und Natur - Bilder und Berichte.

Plakat und Kriterien (2020 revidiert)