Die Gemeinschaften von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Kleinorganismen und deren Lebensräume machen das Erdenleben auch für den Menschen aus. Die Biodiversität ist gefährdet. Wie kann es gelingen, ihren Reichtum zu bewahren? Ein Schlüssel liegt im Entdecken, im Schätzen der Zusammenhänge und im eigenhändigen Tun.
Wissenswertes verbunden mit Tipps zu eigenhändigem Wirken für unsere Natur - ist hier veröffentlicht.
Darüber hinaus hoffen wir, als besondere Leckerbissen auch Exkursionen anbieten zu können. Beachten Sie dafür unsere Newsletters, die Artikel im Anzeiger und Plakataushänge und lassen Sie sich überraschen!
Viel Freude am Programm über den Reichtum und die Bedeutung der Artenvielfalt vor unserer Haustür, koordiniert von der Ökogemeinde Binningen.
Möchten Sie ... - in der Gruppe Natur der Ökogemeinde mitmachen? - eine Natur-Exkursion in Binningen anbieten oder bekannt machen? - Ideen anregen, Rückmeldungen geben? ... dann kontaktieren Sie uns bitte hier.
Unten sind die noch folgenden Angebote aufgeführt, Details ca. zwei Wochen im Voraus.
Libellen – Faszinierende Flugkünstler 2013
Grosse Heidelibelle
... diese Flügkünstler auch weiterhin hier anzutreffen und beobachten sind? Es führt der ausgewiesene Kenner und Experte für Libellen in der Schweiz und in Europa, Daniel Küry. Treffpunkt: Haltestelle Neuweilerstrasse (Tram Nr. 8) Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz Weitere Aktivitäten unter Naturprogramm 2013.
Leitung: Verein Herzogenmatt Treffpunkt: Besammlung beim Gerätehaus in der Herzogenmatt, 9 – 11:30 Uhr jeweils Samstag gemäss Angabe unter Webseite Herzogenmatt
- Wildpflanzen, Kräuter und Setzlinge von Tomaten und weiteren Sorten von Gemüse im Angebot
- Kompost - Wie es gelingt, einen Kompost selber einzurichten, zu betreiben und eigenen Qualitätskompost herzustellen. Vom richtigen Anwenden von Komposterde und v.a.m. - Die Kompostberatung hat die konkreten Hinweise!
Kann der Klimawandel abgeschwächt und können gleichzeitig unsere Böden langfristig fruchtbar gemacht werden? Ja, dies ermöglicht die mittels Pyrolyse hergestellte Pflanzenkohle. Mit der uralten Kulturtechnik der indigenen Völker Südamerikas wird Energie gespart, Kohlendioxid aus der Atmosphäre gebunden und der Humusaufbau gefördert. Dieser Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundlagen der Produktion von Pflanzenkohle und deren Anwendung als Bodenverbesserer im eigenen Garten. Dazu wird der Verkohlungsprozess an einem kleinen Pyrolysegerät vorgeführt und erklärt. Die richtige Verwendung der Pflanzenkohle und deren Einfluss auf die Fruchtbarkeit werden erläutert und auf dem Kompostplatz Schafmatt, Binningen, diskutiert. Abgerundet wird der Kurs am Pyrolyse-Grill, wo Sie Ihr mitgebrachtes Grillgut zubereiten und dabei genügend Zeit zur Diskussion haben. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kursleiter: Stephan Gutzwiller, Basel, ist dipl. Umwelt-Naturwissenschafter ETH, Energie-Ing. FH, passionierter Naturliebhaber und Gärtner. Er beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Pyrolysetechnik und der Wirkung von Pflanzenkohle in unseren Böden, mehr hier.
- Wildpflanzen, Kräuter und Setzlinge von Tomaten und weiteren Sorten von Gemüse im Angebot - Kompost - Wie es gelingt, einen Kompost selber einzurichten, zu betreiben und eigenen Qualitätskompost herzustellen. Vom richtigen Anwenden von Komposterde und v.a.m. - Die Kompostberatung hat die konkreten Hinweise!
... diese Flügkünstler auch weiterhin hier anzutreffen und beobachten sind? Es führt der ausgewiesene Kenner und Experte für Libellen in der Schweiz und in Europa, Daniel Küry. Treffpunkt: Haltestelle Neuweilerstrasse (Tram Nr. 8) Veranstalter: Gewässerschutz Nordwestschweiz Weitere Aktivitäten unter Naturprogramm 2013.